SNtrans

Text, der passt – auf Englisch & Deutsch

  • Übersetzung/Transcreation
  • Textredaktion/Lektorat
    • Was steckt dahinter?
    • Wissenschaftslektorat
  • Korrektorat/Druckfahnenkorrektur
    • Was steckt dahinter?
  • Profil
  • Meine Arbeiten
  • Blog
  • Kontakt
    • Impressum & Datenschutz
    • Archiv / Sitemap
  • English
  • Deutsch

Übersetzer-Business: Spezialisierung oder Diversifikation?

Glasvasen mit filigranen Blumen
Das A und O: richtige Positionierung (Foto: Rainer Sturm / pixelio.de)

Ohne Spezialisierung bleibst du austauschbar und gehst in der Masse der Anbieter unter, meinen die einen. Wenn du zu eingleisig fährst, nagst du am Ende am Hungertuch, warnen die anderen.

Alle Unternehmer, auch wir Freiberufler, müssen sich am Markt zeigen, damit potenzielle Kunden sie finden. Wer keine Konkurrenz hat, kann an dieser Stelle meinen Beitrag wegklicken und fröhlich weiterziehen. Alle anderen, die nicht in dieser glücklichen Lage sind, lesen jetzt einfach weiter.

Als Freiberufler brauchen wir ein Alleinstellungsmerkmal, etwas, das uns aus der Masse hebt. Schön und gut, sattsam bekannt. Doch wie kommen wir dahin, zumal dann, wenn wir als Übersetzer oder Dolmetscher eine Sprachkombination haben, die nicht gerade ausgefallen ist? Welche Strategie ist die richtige? Der Ratgeber „Positionierung als freiberuflicher Übersetzer – Spezialisierung oder Diversifikation?“, ganz frisch im BDÜ-Fachverlag erschienen, geht dieser Frage nach. Das Gute daran: Er stammt aus der Feder nicht irgendeines Marketingspezialisten, sondern eines Übersetzungsprofis: meiner BDÜ– und Texttreff-Kollegin Ricarda Essrich.

Als Freiberufler können wir unmöglich alles für jeden bieten. Wir müssen uns also zwangsläufig fokussieren, um Qualität zu liefern und die Zielgruppen zu finden, die wir gerne bedienen möchten. Diese Fokussierung lässt sich erreichen über eine Spezialisierung: auf bestimmte Arbeitssprachen etwa, ein ganz bestimmtes oder wenige handverlesene Fachgebiete, in die wir uns dann entsprechend tief einarbeiten können, oder gar für den Kunden nützliche Zusatzleistungen wie Terminologiemanagement, Korrektorat, DTP-Services oder die Vermittlung von Übersetzern für Sprachrichtungen, die man selbst nicht bedienen kann. Womit wir schon beim zweiten Stichwort „Diversifikation“ wären, denn nichts anderes ist es ja, das eigene angestammte Portfolio um solche weiteren Punkte zu ergänzen.

Positionierung = Spezialisierung plus Diversifikation

Spezialisierung oder Diversifikation – was denn nun und wie denn nun? Beim Lesen des Ratgebers wird klar: Der Königsweg besteht darin, beides zu koppeln, und zwar so, dass unser Angebot zu uns passt und authentisch ist, also unseren eigenen Vorstellungen, Motivationen und unternehmerischen Zielen entspricht, und andererseits auch Abnehmer findet, die uns immer gerne wiederbuchen, weil sie mit uns zufrieden sind.

Auf knapp 120 Seiten beschreibt die Publikation, welche Formen eine Spezialisierung annehmen kann, was die Vorteile einer Spezialisierung und ihre (vermeintlichen) Nachteile sind, die sich bei näherem Hinsehen jedoch allesamt in Chancen ummünzen lassen. Schlüssig und nachvollziehbar erläutert Ricarda, warum Spezialisierung und Diversifikation sich mitnichten ausschließen, sondern im Gegenteil die beiden möglichen Seiten der Medaille „Positionierung“ darstellen.

Doch wie „spezialisier-diversifizieren“ wir uns so, dass es zu uns passt? Und wir dabei nicht nur den eigenen Ansprüchen an die Gestaltung unseres Arbeitsalltags und seiner Inhalte folgen, sondern auch ein vernünftiges Auskommen erwirtschaften? Die Autorin gibt die Antwort Schritt für Schritt, sagt, welche Fragen man sich klugerweise vorab stellt und worauf man achten sollte, damit aus dem eigenen Tun ein Paar Schuhe wird, das uns und unseren Kunden passt.

Beim Lesen des Ratgebers merkt man sofort: Hier schreibt eine, die „unser“ Geschäft in- und auswendig kennt, denn es ist ja auch ihres – Spezialisierung inbegriffen (Ricardas Spezialfach ist die Baubranche, wie sie im Buch näher erläutert). Gut strukturiert beleuchtet Ricarda alle wichtigen Aspekte rund um die richtige Positionierung bis ins Detail, unterlegt ihre Ausführungen mit aufschlussreichen Statistiken und betrieblichen Kalkulationsbeispielen.

Viele Praxisbeispiele, gute Tipps und insbesondere die ins Buch eingestreuten Interviews mit vier Übersetzerkolleginnen und -kollegen, die ihre Spezialisierung aus höchst unterschiedlichen Arbeitskontexten ableiten, unterstreichen die Kernaussagen des Buchs: 1. Positionierung ist für die meisten Sprachdienstleister nötig. 2. Möglich wird sie durch geschickte Spezialisierung und Diversifikation.

Fazit: Ein kompakter, rundum gelungener Ratgeber für Übersetzer und Dolmetscher, die sich im unübersichtlichen Sprachmittlermarkt besser positionieren möchten. Zu beziehen über den Fachverlag des BDÜ: bdue-fachverlag.de; Kosten 27 Euro. Website der Autorin: essrich-uebersetzungen.de.

5.7.2017 :: von Susanne
Kategorie: Übersetzung Stichworte: Diversifikation, Fachgebiet, Nische, Spezialisierung

Gut‘ Ding will Feile haben …

… pflegte einer meiner Schulfreunde zu sagen. Ich habe ihn leider nie gefragt, aus welchem Grunde genau er die Feile statt der Weile bemühte, aber aus meiner Übersetzer- und Schreibersicht passte das perfekt. Dementsprechend oft zitiere ich sein abgewandeltes Sprichwort im beruflichen Kontext.

Feile und Weile, das ist Jacke wie Hose, es stimmt beides, es gehört zusammen – auch und gerade beim Übersetzen. Wo es wohl so mancher gar nicht vermuten würde, denn: Ist Übersetzen nicht einfach ein Runtertippen eines Textes in einer anderen Sprache? „Ich hätt‘ es ja selbst gemacht, aber mir fehlte die Zeit. <Sprache> kann ich ja auch.“ Wer aus unserer Zunft hat nicht schon diesen Satz gehört? Joah, ist klar: Ewwri Inschenier känn Inglisch! Na dann: hinsetzen, Text geschwind durchlesen, den Inhalt in anderer Sprache aufs Papier oder in den Bildschirm kippen, feddich!

Von Scholle zu Scholle

Einen Text ruck-zuck runterschreiben, und er liest sich danach gut und flüssig, auch in den gestrengen Augen Dritter? Ein Unding, wenn Sie mich und die anderen Profischreiber und -schreiberinnen dieses Planeten fragen. Mit dem Übersetzen ist es nicht besser – im Gegenteil.

Haben Sie es – als Nichtangehöriger unserer Zunft – schon mal probiert, einen fremdspachlichen Text ins Deutsche zu übersetzen? Falls ja, kennen Sie vermutlich die merkwürdigen Gedankenschleifen, die sich spätestens beim ersten in der fremden Sprache geäußerten Gedanken einstellen, für den Sie nicht ad hoc eine gute Entsprechung in der Muttersprache finden. Und der Moment kommt schneller, als Sie glauben. „For further information, do not hesitate to contact us.“ Ist doch ganz einfach: „Zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen zu kontaktieren.“ Öhm, sagt man das überhaupt so? Vielleicht lieber so? „Wenn Sie weitere Informationen wünschen, zögern Sie nicht, uns anzusprechen.“ Schon besser! Oder …? Hm. In der weit geöffneten Tür, die Zutritt zum eigenen Sprachschatz gewähren soll, lehnt lässig, selbstbewusst und sperrig dieser englische Satz. Und je länger Sie ihn anstarren, desto breiter macht er sich und lässt Sie nicht hindurch. Wer sich davon nicht beirren lässt und tapfer im Text fortfährt, der hat über kurz oder lang das mulmige Gefühl, das eigene Sprachvermögen bestehe aus sanft im Ozean des eigenen Wissens und Nichtwissens dümpelnden Eisschollen.

Von grob zu fein

Ich darf Sie beruhigen: Uns Profis geht das letztlich nicht anders. Auch wir sehen uns immer wieder Satzgetümen und Phrasentrollen gegenüber, die feixend vor uns herumtänzeln. Naaa …? Findest du heraus, was genau ich meine? So konzise, elegant und pfiffig kriegst du das in deiner eigenen Sprache aber nicht hingeschrieben, ällebätsch!

Zurück zu Feile und Weile: Ein guter Übersetzer weiß um sein Schicksal, fortwährend Angriffe aus dem weiten Universum seiner Arbeitssprachen parieren zu müssen. (Und, sind wir ehrlich: Genau das ist ja eigentlich der Spaß an der Sache.) Diesen unabänderlichen Umstand erkennt er demütig-gelassen an und tippt deshalb, um dem Ganzen seinen Schrecken zu nehmen, erst mal den Text herunter (in ungefähr sowas wie der eigenen Sprache halt).

Runtertippen – ha, also doch!, denken Sie jetzt. Gemach: Kennen Sie die 80/20-Regel? Sie besagt, dass wir für 80 Prozent einer bestimmten Arbeit 20 Prozent Aufwand betreiben müssen und für die restlichen 20 Prozent 80 Prozent des Aufwands. Aufs Übersetzen übertragen heißt das: Das erste „Runterschreiben“ geht in der Regel tatsächlich ratzi-fatzi, ab dann wird’s mühsam … Feilen, Feilen, Feilen. Das dauert. Und kostet im Zweifelsfall halt auch ein bisschen Geld. Weil es mühsam ist. Weil es dauert. Geld, das beim Profi aber sicher gut angelegt ist, denn der kriegt die sperrigen Fremdsprachen-Rohlinge rund und lesbar gefeilt. Dann steht da eben nicht „Zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen zu kontaktieren“. Sondern: „Brauchen Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns an!“

8.11.2016 :: von Susanne
Kategorie: Denkanstoß, Übersetzung Stichworte: deutsch, kulturelle Unterschiede, Profi, Schreiben, Überarbeiten, Übersetzen

Weltübersetzertag 2016: Stop hiding!

Unsere Spezies gilt ja traditionell als etwas verkrochen und mauerblümchenhaft: Eingekeilt zwischen stapelweise Wörterbüchern rechts und links tippen wir im einsamen Kämmerlein beständig vor uns hin, um unsere Auftragstexte von Sprache A in B zu übersetzen.

Spätestens kommenden Freitag, am 30.9.2016, soll auch der Letzte verstanden haben, dass wir Übersetzerinnen und Übersetzer keine schüchtern-eremitischen Graumäuse sind, sondern selbstbewusste, der Welt zugewandte Kulturmittler, die Unternehmen und Organisationen in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft helfen, sprachbedingte Hürden zu überwinden.

Der 30.9. ist nicht irgendein Datum, sondern der Tag unseres Schutzpatrons Hieronymus, der im 4. Jahrhundert u. a. das Alte Testament in der heute noch als Vulgata bekannten Form übersetzt hat. Unter dem Motto „Stop hiding!“ wird es anlässlich des diesjährigen Weltübersetzertags viele Aktionen geben, die dazu beitragen sollen, unseren Berufsstand und seine Leistungen stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Für Übersetzerinnen und Übersetzer selbst wird es kostenlose Seminare und Workshops zur Professionalisierung geben.

Alle Infos hier: www.bdue.de/hieronymustag2016/

28.9.2016 :: von Susanne
Kategorie: Kulturen, Übersetzung Stichworte: Hieronymus, Kultur, mehrsprachig, Übersetzen, Weltübersetzertag

Was Kunden zu guten Kunden macht …

… wissen vermutlich alle, die wie ich schon eine Weile im Freiberuflergeschäft sind. Und alle anderen ahnen es mindestens, ich meine, doof sind wir ja alle nicht.

Interessante Aufträge, eine straighte Kommunikation, ein respektvoller bis freundlicher Umgang und eine klare Vorstellung davon, was wir als Dienstleister brauchen, um unseren Job gut zu machen: All das macht den Kunden für uns zum „guten Kunden“. Wenn er dann noch weiß, was unsere Arbeit wert ist, und infolgessen richtig gut zahlt – umso besser!

Doch nicht nur, wie viel gezahlt wird, ist wichtig. Entscheidend ist auch, wann der Kunde uns zahlt. Schließlich müssen wir ja unser täglich Brot irgendwie finanzieren. Bäcker, Metzger und Supermarkt rücken nur höchst ungern Ware heraus, ohne ihr Geld dafür postwendend von uns zu bekommen. Manche derjenigen Unternehmen, die uns beauftragen, sind auf dem Ohr leider ziemlich taub und nehmen frisch-fröhlich den so genannten Lieferantenkredit in Anspruch, wo nur immer möglich. Von diesem Phänomen können eigentlich vom Riesenkonzern bis zum Einzelkrauter alle, die in irgendeiner wirtschaftlichen Wertschöpfungskette stecken, ein Lied singen.

Doch immer wieder gibt es natürlich prima Beispiele für mustergültiges Zahlwesen. So leuchtturmhaft, dass selbst ich geblendet bin – und ich habe wahrhaft etliche zahlungsschnelle Kunden. Im jüngst mir wiederfahrenen Fall hatte ich die Rechnung (per E-Mail) gestellt und hatte am nächsten Tag das Geld auf dem Konto. Ist das vorbildlich oder ist das vorbildlich, frage ich euch?

Da ich für diesen (Agentur-)Kunden alles mögliche Werbliche übersetze und ich weiß, dass er Humor hat, beschloss ich, ihm einen Dankesbrief in Form eines der zahllosen Direktmailings zu schreiben, die ich für ihn schon verfasst habe.


Lieber Herr XY,

welcher bienenfleißige Dienstleister möchte schon Kunden, die wenig und spät zahlen und im schlimmsten Fall gar nicht? Eben. Als Kunde von SNtrans wissen Sie das ganz offensichtlich, das zeigte mir der Stand meines Geschäftskontos heute morgen an. Hach, von Ihrer Sorte sollte es noch viel mehr Kunden geben!

Als Agenturbetreiber sind Sie ja beides, Kunde und Dienstleister. Sicher haben auch Sie sich schon häufig über hinausgezögerte Zahlungen Ihrer Kunden geärgert  – auch und gerade deshalb, weil Sie ja einen Teil Ihres sauer verdienten Geldes an alle weiterreichen müssen, die mit großen Augen in der Nahrungskette hinter Ihnen warten.

Ich hätte da eine Abhilfe für Sie: die „Schnellzahler Hall of Fame“. Dieses praktische Tool wurde von SNtrans entwickelt und ermöglicht Dienstleistern ein Attraktivitäts-Benchmarking ihrer Kunden. Schnellzahler – der Name bringt es auf den Punkt – erfasst Zahlungsziele gestellter Rechnungen und wie schnell diese jeweils beglichen wurden. Grundlage dafür sind eine hochmoderne Engine und ein von mir und meinen Branchenkollegen in vielen Jahren unermüdlicher Dienstleisterei angesammelter Big-Data-Bestand, aus dem die Engine ein Ranking ableitet. Auf übersichtlichen Dashboards zeigt Schnellzahler Hall of Fame Ihnen an, welche Ihrer Kunden welche Rechnung wann gezahlt haben. In Torten- oder Balkendiagrammen erkennen Sie auf einen Schlag die Outperformer, Gutperformer, Desasterperformer und Nonperformer.

Sie sagen jetzt, so etwas gibt es schon. Sie haben ja Recht, aber nur zum Teil: Denn der eigentliche Clou an Schnellzahler ist ja seine Hall of Fame: In ihr werden quartalsweise die jeweils 10 attraktivsten Kunden erfasst. Und diese Daten können Sie über eine Spezialschnittstelle in Ihr CRM-System einspeisen. Regelbasiert und benchmarkabhängig steuern Sie dort, wann Ihr CRM eine automatische Dankes- und Lobesnachricht an Ihren Kunden erstellt und diesem zuschickt. Triggerwerte für das Auslösen der Nachrichten, Textinhalt und viele andere Parameter können dergestalt angepasst werden, dass Ihr Kunde auf keinen Fall auf die Idee kommt, es könne sich um schnöde Automation handeln, sondern das Gefühl haben wird, Sie loben ihn höchstpersönlich. Und ganz wichtig: Wo Lob nicht angebracht ist, kann Ihr CRM anhand der Daten aus Schnellzahler auch mahnen!

Kurzum: Schnellzahler bringt Transparenz in Ihr Rechnungs- und Mahnwesen und läutet damit die Ära eines ganz neuen und transparenten Liquiditätsmanagements ein. Es bauchpinselt liebe Kunden und ermahnt Schlamper – ohne dass Sie dafür einen Finger krumm machen müssten.

Das Mahnen erfolgt in Schnellzahler so sanft-nachdrücklich-freundlich-hartnäckig, dass die Schlamper das Schlampen eines Tages aufgeben oder gänzlich von Ihrer Kundenbühne abtreten. Die Lieben wiederum können Sie von einem feuchten virtuellen Händedruck abgesehen belohnen und anreizen. Wie, auch das können Sie in Schnellzahler festlegen. Vom Abschlag auf die nächste Rechnung bis hin zur Fast-Lane-Sonderbedienung ist hier alles denkbar. Die Software passt sich flexibel Ihren eigenen Vorstellungen an.

Sie sehen: Schnellzahler Hall of Fame ist ein Tool, das sich auch für Sie lohnen könnte. Ganz neu ist die praktische Mobil-App, mit der Sie auch unterwegs jederzeit Einblick in die Zahlungsfreude oder -unlust Ihrer Kunden nehmen und entsprechende Maßnahmen ergreifen können.

Mit wenigen Worten: Schnellzahler lobt Zahlzauberer und macht Zahlzögerlingen Beine! Interessiert? Dann fordern Sie ein 1:1-Gespräch oder eine Live-Demo an.

Herzliche Grüße

Ihr SNtrans Schnellzahler-Team

PS: Lieber Herr XY, mit der Begleichung meiner letzten Rechnung an Sie haben Sie mein Zahlungsziel von 14 Tagen um 13 Tage outperformt und qualifizieren sich dadurch für einen ersten Platz in meiner Schnellzahler Hall of Fame im zweiten Quartal 2016. Herzlichen Glückwunsch! Noch haben Sie Platz 1, doch denken Sie daran: Die Konkurrenz schläft nicht. Als Kunde von altem Schrot und Korn wissen Sie das längst. Staying ahead of the curve: Sie wissen schon, was Sie dafür tun müssen, gell?


Merkt man, in welcher Branche ich häufig unterwegs bin? :-)

Wünsche allzeit zahlungskräftige und -freudige Kunden und einen schönen Sommer!

 

1.8.2016 :: von Susanne
Kategorie: Denkanstoß, SNtrans Stichworte: Dienstleister, Human Translator, Kunden, Liquiditätsmanagement, Rechnungswesen, Übersetzen, Zahlungspraxis

Diese Tücke, diese entsetzliche Tücke …

Coloured Jeans auf dem Markt in Gent
Coloured Jeans: prächtige Verpackung für den Allerwertesten

… des Objekts, hier: der lieben deutschen Orthografie. Wir haben uns ja an viel gewöhnt in den letzten Jahren bis Jahrzehnten. Dazu beigetragen hat sicher auch die neue deutsche Rechtschreibung, seinerzeit von vielen als „Schlechtschreibung“ verunglimpft. Lapidar die unsäglichen Mühen derer beiseite wischend, die sie aus der Taufe gehoben und 2006 zuletzt re-reformiert hatten.
Beruhigend aber: So ganz grundsätzlich gilt das mit der Groß- und Kleinschreibung immer noch. Und groß sind eigentlich nur die Substantive, der ganze Rest schreibt sich nach wie vor klein. So: Und was lese ich da heute in der Beilage meiner Tageszeitung in einem Interview mit einem jungen Sänger? „Damit konnte niemand rechnen. Ich am Allerwenigsten.“ Lecko mio poppo blanko – in anderen Worten: den Allerwertesten -, denn genau das hatte ich versehentlich gelesen, kaum erblickte mein Auge das große A vor der Buchstabenkette „ller“. Honi soit qui mal y pense.

Wie jetzt? Wer wem was?

Jüngst erzählte mir eine frisch eingeschriebene Pädagogikstudentin, im Deutsch(!)seminar habe einer der Kommilitonen gesagt: „Nun, ‚alt‘ ist ja ein Verb, also folgt daraus …“. Den Rest des Satzes hat sie wegen akut einsetzender Schnappatmung nicht mehr memoriert. Was womöglich nicht schlimm ist, denn er hätte ihr erschüttertes Vertrauen in die muttersprachliche Kenntnis ihrer Zeitgenossen sicher auch nicht wiederhergestellt.
Gut, gut, die Sache mit dem Adjektiv – Wiewort geheißen in der Grundschule und später, schon etwas abstrakter, Eigenschaftswort – ist hierzulande scheint’s irgendwie schwierig geworden, aber: Man schreibt das Adjektiv auch dann noch klein, wenn es maximalst gesteigert wurde. Charaktere ohne Gespür für die Tiefenstruktur der eigenen Sprache mögen es naheliegend finden, den Superlativ von „groß“ – „am größten“ – auch genau so schreiben zu wollen, nämlich Groß. Quasi zur Unterstreichung seiner absoluten Größe . Aber richtig ist das halt nicht. Es sei denn, man … trommelwirbel … tusch! … substantiviert das Adjektiv. So wie den schönen Allerwertesten von oben.
Sich mal auf ebendiesen setzen und sich in aller Gemütsruhe nochmal die Sache mit der Groß- und Kleinschreibung klar machen und wie das alles mit der Grammatik der eigenen Sprache zusammenhängt? Das wäre mein allerwertester Ratschlag an dieser Stelle.

3.7.2016 :: von Susanne
Kategorie: Brüller!, Pedantisch? Ach was. Stichworte: deutsch, Duden, Grammatik, Orthografie

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste Seite »

Informatives, Nachdenkliches, Witziges und Kurioses – zu Sprache, zum Übersetzen und zum Schreiben

Text, der passt!

Kategorien

  • Brüller! (3)
  • Denkanstoß (3)
  • Kulturen (5)
  • Pedantisch? Ach was. (3)
  • Schreibtipp (1)
  • SNtrans (5)
  • Übersetzung (8)

Kontakt

Telefon: 06221-475936
E-Mail: susanne.noetscher@sntrans.de
» Zum Kontaktformular

SNtrans ist …

Susanne Nötscher, Übersetzerin/Transcreatorin (EN-DE), Lektorin, Wissenschaftslektorin, Korrektorin für Unternehmen und Agenturen in Deutschland und weltweit.

» Zum Profil

SNtrans – neuester Beitrag

Lektorat oder Korrektorat? Meist beides.

In meinem wunderbaren Netzwerk Texttreff entspann sich neulich eine Diskussion um die Frage, wo Korrektorat „endet“ und Lektorat „anfängt“. Korrektorat kümmert sich ums Formale, Lektorat sorgt für … Zum Beitrag

SNtrans – Blogbeiträge

Gendern ohne Genderzeichen? Geht!

Das Thema „Gendern“ hat längst Einzug in unser Schreiben und Sprechen gehalten, nicht nur im … [Weiterlesen...]

Schreibtipps in Hülle und Fülle

Als Mitglied im Texttreff, dem Netzwerk wortstarker Frauen, bin ich quasi rund um die Uhr von … [Weiterlesen...]

Sehnsucht nach dem Kunden

Werbetexte sind so eine Sache. Mein Verhältnis zu ihnen ist höchst zwiespältig, wie ich zugebe. Als … [Weiterlesen...]

© 2025 sntrans.de · Susanne Nötscher Translations – Übersetzung, Lektorat, Korrektorat · 69115 Heidelberg, Germany · Kontakt · Impressum/Datenschutz