SNtrans

Text, der passt – auf Englisch & Deutsch

  • Übersetzung
  • Lektorat
  • Korrektorat
  • Profil
  • Meine Arbeiten
  • Blog
  • Kontakt
    • Impressum & Datenschutz
    • Archiv / Sitemap
  • Deutsch

Aus der Kabine geplaudert …

Dolmetschen und Übersetzen: Es wird immer wieder gerne verwechselt. (Dolmetschen ist das Mündliche, Übersetzen das Schriftliche, nota bene.) In der Süddeutschen Zeitung erzählt die lang gediente EU-Dolmetscherin Annette Stachowski im Interview aus ihrem vielfältigen Arbeitsalltag. Was Scheißkerle, Skatspiel und Pizza damit zu tun haben und worin ein ganz besonderer Reiz der „mündlichen Abteilung“ der Sprachmittlerei besteht – im freien Witze-Erzählen nämlich – gibt es hier zu lesen.

Mächtig zwischen den Stühlen

Die Passage mit dem Witz ganz am Ende des Interviews erinnerte mich sofort an Javier Marias‚ ersten Roman „Mein Herz so weiß„. Ein Gespräch zwischen dem spanischen König und der englischen Queen droht in die Belanglosigkeit abzurutschen, der Dolmetscher fängt an, sich zu langweilen. Er beschließt deshalb, dem König auf Englisch andere Worte als die ursprünglichen in den Mund zu legen, und erfreut sich am immer spannenderen Dialog zwischen den beiden Würdenträgern. So ist am Ende allen gedient. Hier ist diese Passage übrigens kurz beschrieben.

So nett das klingt, für mich wäre das nichts, zumal das ja auch immer nur die Highlights des Dolmetschberufes sind, oft gerne in Anekdoten verpackt, die dem staunenden Zuhörer ein bisschen Multikulti- und Polyglott-Atmosphäre servieren. Nein, mein Hirn gehört einfach eher zur langsamen Truppe. Auch würde es mich zu sehr in Harnisch bringen, wenn ich nicht die nötige Zeit fände, eine besonders schöne Metapher angemessen zu übertragen, und sie deshalb einfach ersatzlos über die Klinge springen lassen müsste.

In diversen Sprachen bunt durcheinander reden, wenn am Tisch nicht alle alles beherrschen – meinetwegen gerne. Aber nur für den Spaß, nicht für Geld!

10.8.2017 :: von Susanne
Filed Under: Übersetzung Tagged With: Dolmetschen, Europa, mehrsprachig, Übersetzen

Übersetzer-Business: Spezialisierung oder Diversifikation?

Glasvasen mit filigranen Blumen
Das A und O: richtige Positionierung (Foto: Rainer Sturm / pixelio.de)

Ohne Spezialisierung bleibst du austauschbar und gehst in der Masse der Anbieter unter, meinen die einen. Wenn du zu eingleisig fährst, nagst du am Ende am Hungertuch, warnen die anderen.

Alle Unternehmer, auch wir Freiberufler, müssen sich am Markt zeigen, damit potenzielle Kunden sie finden. Wer keine Konkurrenz hat, kann an dieser Stelle meinen Beitrag wegklicken und fröhlich weiterziehen. Alle anderen, die nicht in dieser glücklichen Lage sind, lesen jetzt einfach weiter.

Als Freiberufler brauchen wir ein Alleinstellungsmerkmal, etwas, das uns aus der Masse hebt. Schön und gut, sattsam bekannt. Doch wie kommen wir dahin, zumal dann, wenn wir als Übersetzer oder Dolmetscher eine Sprachkombination haben, die nicht gerade ausgefallen ist? Welche Strategie ist die richtige? Der Ratgeber „Positionierung als freiberuflicher Übersetzer – Spezialisierung oder Diversifikation?“, ganz frisch im BDÜ-Fachverlag erschienen, geht dieser Frage nach. Das Gute daran: Er stammt aus der Feder nicht irgendeines Marketingspezialisten, sondern eines Übersetzungsprofis: meiner BDÜ– und Texttreff-Kollegin Ricarda Essrich.

Als Freiberufler können wir unmöglich alles für jeden bieten. Wir müssen uns also zwangsläufig fokussieren, um Qualität zu liefern und die Zielgruppen zu finden, die wir gerne bedienen möchten. Diese Fokussierung lässt sich erreichen über eine Spezialisierung: auf bestimmte Arbeitssprachen etwa, ein ganz bestimmtes oder wenige handverlesene Fachgebiete, in die wir uns dann entsprechend tief einarbeiten können, oder gar für den Kunden nützliche Zusatzleistungen wie Terminologiemanagement, Korrektorat, DTP-Services oder die Vermittlung von Übersetzern für Sprachrichtungen, die man selbst nicht bedienen kann. Womit wir schon beim zweiten Stichwort „Diversifikation“ wären, denn nichts anderes ist es ja, das eigene angestammte Portfolio um solche weiteren Punkte zu ergänzen.

Positionierung = Spezialisierung plus Diversifikation

Spezialisierung oder Diversifikation – was denn nun und wie denn nun? Beim Lesen des Ratgebers wird klar: Der Königsweg besteht darin, beides zu koppeln, und zwar so, dass unser Angebot zu uns passt und authentisch ist, also unseren eigenen Vorstellungen, Motivationen und unternehmerischen Zielen entspricht, und andererseits auch Abnehmer findet, die uns immer gerne wiederbuchen, weil sie mit uns zufrieden sind.

Auf knapp 120 Seiten beschreibt die Publikation, welche Formen eine Spezialisierung annehmen kann, was die Vorteile einer Spezialisierung und ihre (vermeintlichen) Nachteile sind, die sich bei näherem Hinsehen jedoch allesamt in Chancen ummünzen lassen. Schlüssig und nachvollziehbar erläutert Ricarda, warum Spezialisierung und Diversifikation sich mitnichten ausschließen, sondern im Gegenteil die beiden möglichen Seiten der Medaille „Positionierung“ darstellen.

Doch wie „spezialisier-diversifizieren“ wir uns so, dass es zu uns passt? Und wir dabei nicht nur den eigenen Ansprüchen an die Gestaltung unseres Arbeitsalltags und seiner Inhalte folgen, sondern auch ein vernünftiges Auskommen erwirtschaften? Die Autorin gibt die Antwort Schritt für Schritt, sagt, welche Fragen man sich klugerweise vorab stellt und worauf man achten sollte, damit aus dem eigenen Tun ein Paar Schuhe wird, das uns und unseren Kunden passt.

Beim Lesen des Ratgebers merkt man sofort: Hier schreibt eine, die „unser“ Geschäft in- und auswendig kennt, denn es ist ja auch ihres – Spezialisierung inbegriffen (Ricardas Spezialfach ist die Baubranche, wie sie im Buch näher erläutert). Gut strukturiert beleuchtet Ricarda alle wichtigen Aspekte rund um die richtige Positionierung bis ins Detail, unterlegt ihre Ausführungen mit aufschlussreichen Statistiken und betrieblichen Kalkulationsbeispielen.

Viele Praxisbeispiele, gute Tipps und insbesondere die ins Buch eingestreuten Interviews mit vier Übersetzerkolleginnen und -kollegen, die ihre Spezialisierung aus höchst unterschiedlichen Arbeitskontexten ableiten, unterstreichen die Kernaussagen des Buchs: 1. Positionierung ist für die meisten Sprachdienstleister nötig. 2. Möglich wird sie durch geschickte Spezialisierung und Diversifikation.

Fazit: Ein kompakter, rundum gelungener Ratgeber für Übersetzer und Dolmetscher, die sich im unübersichtlichen Sprachmittlermarkt besser positionieren möchten. Zu beziehen über den Fachverlag des BDÜ: bdue-fachverlag.de; Kosten 27 Euro. Website der Autorin: essrich-uebersetzungen.de.

5.7.2017 :: von Susanne
Filed Under: Übersetzung Tagged With: Diversifikation, Fachgebiet, Nische, Spezialisierung

Gut‘ Ding will Feile haben …

… pflegte einer meiner Schulfreunde zu sagen. Ich habe ihn leider nie gefragt, aus welchem Grunde genau er die Feile statt der Weile bemühte, aber aus meiner Übersetzer- und Schreibersicht passte das perfekt. Dementsprechend oft zitiere ich sein abgewandeltes Sprichwort im beruflichen Kontext.

Feile und Weile, das ist Jacke wie Hose, es stimmt beides, es gehört zusammen – auch und gerade beim Übersetzen. Wo es wohl so mancher gar nicht vermuten würde, denn: Ist Übersetzen nicht einfach ein Runtertippen eines Textes in einer anderen Sprache? „Ich hätt‘ es ja selbst gemacht, aber mir fehlte die Zeit. <Sprache> kann ich ja auch.“ Wer aus unserer Zunft hat nicht schon diesen Satz gehört? Joah, ist klar: Ewwri Inschenier känn Inglisch! Na dann: hinsetzen, Text geschwind durchlesen, den Inhalt in anderer Sprache aufs Papier oder in den Bildschirm kippen, feddich!

Von Scholle zu Scholle

Einen Text ruck-zuck runterschreiben, und er liest sich danach gut und flüssig, auch in den gestrengen Augen Dritter? Ein Unding, wenn Sie mich und die anderen Profischreiber und -schreiberinnen dieses Planeten fragen. Mit dem Übersetzen ist es nicht besser – im Gegenteil.

Haben Sie es – als Nichtangehöriger unserer Zunft – schon mal probiert, einen fremdspachlichen Text ins Deutsche zu übersetzen? Falls ja, kennen Sie vermutlich die merkwürdigen Gedankenschleifen, die sich spätestens beim ersten in der fremden Sprache geäußerten Gedanken einstellen, für den Sie nicht ad hoc eine gute Entsprechung in der Muttersprache finden. Und der Moment kommt schneller, als Sie glauben. „For further information, do not hesitate to contact us.“ Ist doch ganz einfach: „Zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen zu kontaktieren.“ Öhm, sagt man das überhaupt so? Vielleicht lieber so? „Wenn Sie weitere Informationen wünschen, zögern Sie nicht, uns anzusprechen.“ Schon besser! Oder …? Hm. In der weit geöffneten Tür, die Zutritt zum eigenen Sprachschatz gewähren soll, lehnt lässig, selbstbewusst und sperrig dieser englische Satz. Und je länger Sie ihn anstarren, desto breiter macht er sich und lässt Sie nicht hindurch. Wer sich davon nicht beirren lässt und tapfer im Text fortfährt, der hat über kurz oder lang das mulmige Gefühl, das eigene Sprachvermögen bestehe aus sanft im Ozean des eigenen Wissens und Nichtwissens dümpelnden Eisschollen.

Von grob zu fein

Ich darf Sie beruhigen: Uns Profis geht das letztlich nicht anders. Auch wir sehen uns immer wieder Satzgetümen und Phrasentrollen gegenüber, die feixend vor uns herumtänzeln. Naaa …? Findest du heraus, was genau ich meine? So konzise, elegant und pfiffig kriegst du das in deiner eigenen Sprache aber nicht hingeschrieben, ällebätsch!

Zurück zu Feile und Weile: Ein guter Übersetzer weiß um sein Schicksal, fortwährend Angriffe aus dem weiten Universum seiner Arbeitssprachen parieren zu müssen. (Und, sind wir ehrlich: Genau das ist ja eigentlich der Spaß an der Sache.) Diesen unabänderlichen Umstand erkennt er demütig-gelassen an und tippt deshalb, um dem Ganzen seinen Schrecken zu nehmen, erst mal den Text herunter (in ungefähr sowas wie der eigenen Sprache halt).

Runtertippen – ha, also doch!, denken Sie jetzt. Gemach: Kennen Sie die 80/20-Regel? Sie besagt, dass wir für 80 Prozent einer bestimmten Arbeit 20 Prozent Aufwand betreiben müssen und für die restlichen 20 Prozent 80 Prozent des Aufwands. Aufs Übersetzen übertragen heißt das: Das erste „Runterschreiben“ geht in der Regel tatsächlich ratzi-fatzi, ab dann wird’s mühsam … Feilen, Feilen, Feilen. Das dauert. Und kostet im Zweifelsfall halt auch ein bisschen Geld. Weil es mühsam ist. Weil es dauert. Geld, das beim Profi aber sicher gut angelegt ist, denn der kriegt die sperrigen Fremdsprachen-Rohlinge rund und lesbar gefeilt. Dann steht da eben nicht „Zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen zu kontaktieren“. Sondern: „Brauchen Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns an!“

8.11.2016 :: von Susanne
Filed Under: Denkanstoß, Übersetzung Tagged With: deutsch, kulturelle Unterschiede, Profi, Schreiben, Überarbeiten, Übersetzen

Weltübersetzertag 2016: Stop hiding!

Unsere Spezies gilt ja traditionell als etwas verkrochen und mauerblümchenhaft: Eingekeilt zwischen stapelweise Wörterbüchern rechts und links tippen wir im einsamen Kämmerlein beständig vor uns hin, um unsere Auftragstexte von Sprache A in B zu übersetzen.

Spätestens kommenden Freitag, am 30.9.2016, soll auch der Letzte verstanden haben, dass wir Übersetzerinnen und Übersetzer keine schüchtern-eremitischen Graumäuse sind, sondern selbstbewusste, der Welt zugewandte Kulturmittler, die Unternehmen und Organisationen in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft helfen, sprachbedingte Hürden zu überwinden.

Der 30.9. ist nicht irgendein Datum, sondern der Tag unseres Schutzpatrons Hieronymus, der im 4. Jahrhundert u. a. das Alte Testament in der heute noch als Vulgata bekannten Form übersetzt hat. Unter dem Motto „Stop hiding!“ wird es anlässlich des diesjährigen Weltübersetzertags viele Aktionen geben, die dazu beitragen sollen, unseren Berufsstand und seine Leistungen stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Für Übersetzerinnen und Übersetzer selbst wird es kostenlose Seminare und Workshops zur Professionalisierung geben.

Alle Infos hier: www.bdue.de/hieronymustag2016/

28.9.2016 :: von Susanne
Filed Under: Kulturen, Übersetzung Tagged With: Hieronymus, Kultur, mehrsprachig, Übersetzen, Weltübersetzertag

Herr Gauck und die Mauerblümchen

Blume an Mauer, lila, fünfzählig
Klein? Vielleicht. Fein? Auf jeden Fall!

Viele der Spezies Übersetzer neigen ja durchaus ein bisschen dem Mauerblümchen-Modus zu: Sie machen sich unnötig klein. Alles, was man so richtig könne, seien doch Sprachen. Und überhaupt, man „übersetze ja nur“, da sei nichts Originäres, Eigenes drin und dran. So richtig aus kenne man sich ja in keinem Fachgebiet. Alles nur seeehr oberflächlich, unser Wissen, die reinste Dünnbrettbohrerei …

Stattgegeben, wir haben den Imageteil des Geschäftsberichts nun mal nicht selber geschrieben, den man uns zur Übersetzung vorlegt. Auch nicht das Patent für die geniale Erfindung oder den Immobilien-Kaufvertrag. Oder das Whitepaper, das dem potenziellen Käufer eine schöne IT-Innovation plausibel erklären und schmackhaft machen soll. Auch die Plots geschweige denn die Ideen der Romane, die weltweit zur Unterhaltung, Erbauung, Begruselung und so weiter geneigter Leser und Leserinnen geschrieben werden, stammen selbstredend nicht von den Übersetzern, die das alles Menschen anderer Kulturen zugänglich machen sollen. Aber deshalb müssen wir uns nicht klein denken oder reden – ganz im Gegenteil!

Mauerblümchen? Wir doch nicht!

Wer, so wie ich, aus seiner Berufspraxis mit profanen Gebrauchstexten tagtäglich erfährt, was jenseits der fundierten Kenntnis mindestens zweier Sprachen alles noch zum vermeintlichen Nur-Übersetzen gehört, der kann sich leicht ausmalen, um wieviel mehr noch die Übersetzer und Übersetzerinnen belletristischer Texte leisten. Spiele ich also vielleicht in der Regionalliga, dann spielen die mindestens in der Bundesliga – meine ich zumindest. (Mag sein, dass so mancher Regionalligist das Zeug zur Bundesliga hätte, aber er muss sich ihren Anforderungen im Berufsalltag nicht stellen, und darauf kommt es an.)

Also: Klein reden ist nicht angesagt, auch wenn speziell die im Belletristiksegment üblichen Honorare einen beim fröhlichen Fahrenlassen des Mauerblümchen-Selbstbilds nicht gerade bestärken. Da ist wahrlich noch viel room for improvement, wie die Briten sagen würden, und nicht nur im belletristischen Fach.

Aber wir sollen ja bekanntlich nicht immer nur auf das Schlechte an einer Sache schielen, sondern uns auf das Gute daran konzentrieren. Tun wir es also freudig und lassen das Jammern! Unser Bundespräsident, der jüngst in Schloss Bellevue die Arbeit literarischer Übersetzer gewürdigt hat, stärkt uns dabei den Rücken. Genießen wir die Schützenhilfe, und nutzen wir sie, wo immer möglich, bei der Verhandlung besserer Honorare!

1.6.2015 :: von Susanne
Filed Under: Kulturen, Übersetzung Tagged With: Belletristik, Europa, Friedensarbeit, Kultur, literarisches Übersetzen, Übersetzen

  • 1
  • 2
  • Next Page »

Informatives, Nachdenkliches, Witziges und Kurioses – zu Sprache, zum Übersetzen und zum Schreiben

Text, der passt!

Sprache ist die Kleidung der Gedanken

Kategorien

  • Brüller! (3)
  • Denkanstoß (3)
  • Kulturen (5)
  • Pedantisch? Ach was. (3)
  • Schreibtipp (1)
  • SNtrans (3)
  • Übersetzung (8)

Kontakt

Telefon: 06221-475936
E-Mail: susanne.noetscher@sntrans.de
» Zum Kontaktformular

SNtrans ist …

Susanne Nötscher, freiberuflich als Übersetzerin Englisch<>Deutsch für Unternehmen und Agenturen in Deutschland und weltweit tätig.

» Zum Profil

SNtrans – neuster Beitrag

Schreibtipps in Hülle und Fülle

Als Mitglied im Texttreff, dem Netzwerk wortstarker Frauen, bin ich quasi rund um die Uhr von anderen "Buchstabenfrauen" umgeben und habe jederzeit Zugang zum Profi-Hirnschmalz und der geballten Schreiberfahrung vieler hundert weiterer Textinen. Mittextine Barbara Stromberg hob im Corona-Jahr … Zum Beitrag

SNtrans – Blogbeiträge

Human Translators Are Here to Stay

Was Kunden zu guten Kunden macht …

Heureka!

Peace!

© 2023 sntrans.de · Susanne Nötscher Translations – Übersetzung, Lektorat, Korrektorat · 69115 Heidelberg, Germany · Kontakt · Impressum/Datenschutz